Allgemeine Information

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch die Kanzlei der Rechtsanwältin und Notarin Dr. Laura Adamietz mit dem Amtssitz in Bremen.

Kontaktdaten

Contrescarpe 46
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 32 58 08
Fax: +49 (421) 32 54 48
E-Mail: kanzlei@dr-adamietz.de

Die Kanzlei wird in Bürogemeinschaft mit den Kanzleien von
Rechtsanwältin und Notarin Gerlinde Ebert;
Becke und Partner GbR (Rechtsanwältin Kaja Woltmann-Becke; Rechtsanwalt Thomas Becke; Rechtsanwalt Philipp Beckmann);
Rechtsanwältin Iris Schröder;
Rechtsanwalt Herbert Schulze;
Rechtsanwalt Volker Köckritz
geführt; die Kommunikationsdaten mit Ausnahme der Mail-Adresse und der Telefonnummer entsprechen einander und die Büroräume sowie ggf. das Büropersonal werden wechselseitig in Anspruch genommen.

Wir, die Kanzleiverantwortlichen und alle Mitarbeiter*innen, nehmen den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und erheben, verarbeiten, speichern und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie der Datenschutzgesetze in der Bundesrepublik Deutschland sowie der Bestimmungen des jeweiligen Berufsrechts (vgl. die Angaben unter „Impressum“).

Damit Sie die bestmögliche Kontrolle über Ihre Daten haben, möchte ich Sie mit dieser Datenschutzerklärung informieren, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Webseite sowie bei der Berufsausübung erhoben werden, wie diese Daten verwendet werden und welche Rechte und Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen beziehen, z.B. Vorname, Name, Geburtsdatum, Post-, Telekommunikations- und E-Mail-Adressen, Bankverbindungen.


Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Besuch der Website

Bei dem Besuch der Website speichern die Server automatisch die Informationen, die der Browser sendet, wenn diese Seite besucht wird. Die Informationen umfassen den Aufruf (Request), die IP-Adresse, Browser-Typ und -Sprache sowie das Datum und Uhrzeit des Aufrufs. Die Informationen werden zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Server und des Netzwerkes sowie zur Missbrauchsbekämpfung benutzt und werden automatisch gelöscht.


Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus nachstehend aufgeführten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Beim Besuch der Website werden keine Cookies oder Analysedienste eingesetzt.

Diese Webseite kann Links zu Webseiten Dritter enthalten, auf deren Inhalt ich keinen Einfluss habe und für die ich keine Verantwortung oder Haftung übernehme. Möglicherweise erhält dieser Dritte von Ihrem Browser neben weiteren Daten auch die Information, von welcher Seite Sie zu ihm gekommen sind. Für diese Daten ist der Dritte allein verantwortlich.

In Ausübung der selbständigen Tätigkeit als Rechtsanwältin und Notarin sowie Mediatorin und wissenschaftliche Autorin

Diese Berufsausübung erfordert die Bereitstellung und Entgegennahme vielfältiger (hier: personenbezogener) Daten, die durch den Auftrag zur Mandatswahrnehmung, teils auch kraft gesetzlicher Verpflichtung zu erheben und zu verarbeiten sind. Entsprechendes gilt für Daten von Beschäftigten, Lieferanten und Dienstleistern, aber auch für Daten Dritter, namentlich Vertragspartnern oder Beteiligten an einem Rechtsstreit. Die Rechtmäßigkeit ergibt sich aus den verschiedenen Tatbeständen des Art. 6 Abs. 1 Buchstaben a) bis f) DSGVO.

Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung und es wird kein Profiling vorgenommen oder ermöglicht. Ebenso wenig finden Handel oder Werbung mit den genannten Daten statt.


Weitergabe von Daten

Beim Besuch der Website

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt, insbesondere werden keine Social-Media bedient, Plug-Ins oder Web-Tracking-Mechanismen eingesetzt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:


Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:


Beschwerderecht

Sofern Sie einen Anlass zur Führung einer Beschwerde sehen, können Sie sich jederzeit an mich wenden, um eine Überprüfung eines Vorgangs zu veranlasse. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Ihre Beschwerde eingereicht haben, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die Aufsicht wird von der Bremer Rechtsanwalts- bzw. Notarkammer (vgl. unter „Impressum“) sowie von dem Senator für Justiz und Verfassung der Freien Hansestadt Bremen, Richtweg 16-20, 28195 Bremen, bzw. der von ihm eingesetzten Behörden (für den Bereich des Notariats: Die Präsidentin des Landgerichts Bremen, Domsheide 16, 28195 Bremen) ausgeübt.

Aufsichtsbehörde für den Datenschutz im Bundesland Bremen ist: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen, Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven.


Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2019.

Durch die Weiterentwicklung der Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

© 2025 Dr. Laura Adamietz | Impressum | Datenschutz